Föderalismus

Föderalismus ist ein staatliches Ordnungsprinzip, in welchem Macht geteilt wird. In einem föderalistischen Staat teilen sich der Gesamtstaat (z.B. Österreich/Bund) und die verschiedene Gliedstaaten (z.B. die österreichischen Bundesländer) politische Aufgaben untereinander auf. Dabei erfüllen der Gesamtstaat und auch die Gliedstaaten bestimmte Bereiche eigenständig und gewisse zusammen. Im Föderalismus verfügen die Gliedstaaten also über eine eigene Staatlichkeit, sind aber in einer übergreifenden Gesamtheit, dem Gesamtstaat, zusammengeschlossen.

Warum Föderalismus?

Bild von Friedrich Schneider, em. Universitätsprofessor of Economics, Linz
Weil moderner Föderalismus den Ländern und Kommunen in ihren Zuständigkeitsbereichen eigene Einnahmen und Ausgabenhoheit gibt. Ein Reformschritt, der für Österreich dringend geboten wäre.

Friedrich Schneider, em. Universitätsprofessor of Economics, Linz

Bild von Werner Preindl, Personalverrechner
Weil Wien und Brüssel für manche Entscheidungen zu weit weg sind, um alle Details zu sehen.

Werner Preindl, Personalverrechner

Bild von Anna Gamper, Universitätsprofessorin für Öffentliches Recht, Staats- und Verwaltungslehre, Innsbruck
Weil gemeinwohlorientierter und kooperativer Föderalismus vertikale Gewaltenteilung schafft, BürgerInnen mehr Möglichkeiten demokratischer Beteiligung bietet und Identität in einer globalisierten Welt vermittelt.

Anna Gamper, Universitätsprofessorin für Öffentliches Recht, Staats- und Verwaltungslehre, Innsbruck

Bild von Greta Lukasser, Studentin
Weil Politik und Behörden im eigenen Bundesland näher an den Bedürfnissen der Menschen sind.

Greta Lukasser, Studentin

Bild von Christian Keuschnigg, Universitätsprofessor für Nationalökonomie in St. Gallen
Weil unterschiedliche Probleme unterschiedliche Lösungen verlangen. Moderner Föderalismus braucht daher Finanzautonomie und Steuerhoheit.

Christian Keuschnigg, Universitätsprofessor für Nationalökonomie in St. Gallen

News | 23.01.2025

Preis für Föderalismus- und Regionalforschung 2025


Die Landtagspräsidentinnen und -präsidenten Österreichs und Südtirols und das Institut für Föderalismus schreiben auch heuer wieder den Preis für Föderalismus- und Regionalforschung aus.
Schriftenreihe | 22.01.2025

Innsbrucker Verfassungsrechtsgespräche


Band 141 der Schriftenreihe des Instituts ist erschienen.
Gastkommentare | 17.01.2025

Volksbefragungen


Institutsdirektor Peter Bußjäger befasst sich mit der Volksbefragung zum Bau der Windräder in Kärnten.

Veranstaltungen zum Thema Föderalismus

29.01.2025

Guest Lecture "The failed Voice referendum in Australia"


On Wednesday, 29 January 2025, Prof. Dr. Bertus de Villiers will hold a guest lecture on the topic „The failed Voice referendum in Australia: A response by the federal states to reconciliation and recognition of Aboriginal people“. For details, please take a look at the invitation below:

WEITERE VERANSTALTUNGEN



05.02.2025

Panel discussion: "Celebrating 50 Years of Research on Austrian Federalism"


On Wednesday, 5 february 2025, a panel discussion on the topic "Institut für Föderalismus 1975-2025: Celebrating 50 Years of Research on Austrian Federalism" will take place. For details, please take a look at the invitation below:

WEITERE VERANSTALTUNGEN






Zum Newsletter anmelden

ZU DEN NEWSLETTERN