Föderalismus

Föderalismus ist ein staatliches Ordnungsprinzip, in welchem Macht geteilt wird. In einem föderalistischen Staat teilen sich der Gesamtstaat (z.B. Österreich/Bund) und die verschiedene Gliedstaaten (z.B. die österreichischen Bundesländer) politische Aufgaben untereinander auf. Dabei erfüllen der Gesamtstaat und auch die Gliedstaaten bestimmte Bereiche eigenständig und gewisse zusammen. Im Föderalismus verfügen die Gliedstaaten also über eine eigene Staatlichkeit, sind aber in einer übergreifenden Gesamtheit, dem Gesamtstaat, zusammengeschlossen.

Warum Föderalismus?

Bild von Hans Unterdorfer, Mitglied des Vorstands, Firmenkunden, Erste Bank
Weil nur gut gepflegte regionale Strukturen echte Kundennähe möglich machen. Für die heimischen Bankinstitute ist diese Nähe essenziell, weil die persönliche Beratung vor Ort Kernstück ihrer Arbeit ist und bleibt.

Hans Unterdorfer, Mitglied des Vorstands, Firmenkunden, Erste Bank

Bild von Christian Keuschnigg, Universitätsprofessor für Nationalökonomie in St. Gallen
Weil unterschiedliche Probleme unterschiedliche Lösungen verlangen. Moderner Föderalismus braucht daher Finanzautonomie und Steuerhoheit.

Christian Keuschnigg, Universitätsprofessor für Nationalökonomie in St. Gallen

Bild von Friedrich Schneider, Universitätsprofessor of Economics, Linz
Weil moderner Föderalismus den Ländern und Kommunen in ihren Zuständigkeitsbereichen eigene Einnahmen und Ausgabenhoheit gibt. Ein Reformschritt, der für Österreich dringend geboten wäre.

Friedrich Schneider, Universitätsprofessor of Economics, Linz

Bild von Cornelia Lass-Flörl, Univ. Prof. Dr. med. univ., Direktorin der Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie, Fachärztin für Hygiene und Mikrobiologie
Weil es gerade in der Corona-Krise darauf ankommt, punktgenau und auf die Region abgestimmte Präventionsmaßnahmen setzen zu können.

Cornelia Lass-Flörl, Univ. Prof. Dr. med. univ., Direktorin der Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie, Fachärztin für Hygiene und Mikrobiologie

Bild von Greta Lukasser, Studentin
Weil Politik und Behörden im eigenen Bundesland näher an den Bedürfnissen der Menschen sind.

Greta Lukasser, Studentin

Gastkommentare | 01.12.2023

Klimanotstand


Die Klimaaktivistinnen und -aktivisten machen mittlerweile mit einer gewissen, schon etwas ermüdenden Regelmäßigkeit in und um Landtagssitzungen auf sich aufmerksam.
Blog | 01.12.2023

Der Finanzausgleich ab 2024


Florian Schwetz setzt sich im aktuellen Blog-Beitrag intensiv mit der Genese des Finanzausgleichs 2024 auseinander.
Blog | 27.11.2023

Subsidiarität als föderales Prinzip - ein Instrument zur Konfliktlösung?


Der Autor des Beitrags beleuchtet in seinem Beitrag die Vorteile des Subsidiaritätsprinzips im staatlichen Organisationsgefüge.



Zum Newsletter anmelden