Föderalismus

Föderalismus ist ein staatliches Ordnungsprinzip, in welchem Macht geteilt wird. In einem föderalistischen Staat teilen sich der Gesamtstaat (z.B. Österreich/Bund) und die verschiedene Gliedstaaten (z.B. die österreichischen Bundesländer) politische Aufgaben untereinander auf. Dabei erfüllen der Gesamtstaat und auch die Gliedstaaten bestimmte Bereiche eigenständig und gewisse zusammen. Im Föderalismus verfügen die Gliedstaaten also über eine eigene Staatlichkeit, sind aber in einer übergreifenden Gesamtheit, dem Gesamtstaat, zusammengeschlossen.

Warum Föderalismus?

Bild von Greta Lukasser, Studentin
Weil Politik und Behörden im eigenen Bundesland näher an den Bedürfnissen der Menschen sind.

Greta Lukasser, Studentin

Bild von Christian Keuschnigg, Universitätsprofessor für Nationalökonomie in St. Gallen
Weil unterschiedliche Probleme unterschiedliche Lösungen verlangen. Moderner Föderalismus braucht daher Finanzautonomie und Steuerhoheit.

Christian Keuschnigg, Universitätsprofessor für Nationalökonomie in St. Gallen

Bild von Anna Gamper, Universitätsprofessorin für Öffentliches Recht, Staats- und Verwaltungslehre, Innsbruck
Weil gemeinwohlorientierter und kooperativer Föderalismus vertikale Gewaltenteilung schafft, BürgerInnen mehr Möglichkeiten demokratischer Beteiligung bietet und Identität in einer globalisierten Welt vermittelt.

Anna Gamper, Universitätsprofessorin für Öffentliches Recht, Staats- und Verwaltungslehre, Innsbruck

Bild von Andreas Cia, Sozialpädagoge
Weil die Menschen vor Ort ihre Bedürfnisse am besten einschätzen und dann die richtigen Entscheidungen dafür treffen können.

Andreas Cia, Sozialpädagoge

Bild von Wolfgang Sparer, Leiter des Bildungsconsultings
Weil ein Bundesland nach außen eine Marke und nach innen eine Identität bildet. Gesellschaft und Wirtschaft brauchen beides: äußeren Glanz und inneren Sinn.

Wolfgang Sparer, Leiter des Bildungsconsultings

News | 07.07.2025

Veranstaltungsrückblick: Tagung „100 Jahre Kompetenzverteilung und allgemeine staatliche Verwaltung in den Ländern“


Am Freitag, den 4. Juli 2025 fand in Innsbruck die Tagung „100 Jahre Kompetenzverteilung und allgemeine staatliche Verwaltung in den Ländern“ statt.
Blog | 07.07.2025

Die Zuständigkeitsübertragung in der Landesregierung


Der Autor untersucht den Modus und die Strukturelemente der Übertragung von Entscheidungsbefugnissen auf oberster Landesverwaltungsebene.
Gastkommentare | 04.07.2025

Vertrauen


Institutsdirektor Peter Bußjäger beschäftigt sich mit dem Vertrauen der Bevölkerung in die Justiz und dem Vergleich zu anderen Staaten Europas.



Zum Newsletter anmelden

ZU DEN NEWSLETTERN