Das Institut für Föderalismus hat mit dem Werk „Kleines Föderalismus ABC - Begriffe, Zusammenhänge, Zitate“ eine Publikation herausgebracht, die in kurzen, schnell lesbaren Texten und Zitaten einen Überblick über die wichtigsten Begriffe des Föderalismus sowie über viele aktuelle Aspekte des föderalistischen Geschehens auf nationaler und internationaler Ebene bietet. Ziel ist es, wissenschaftlich abgesicherte Informationen zur Vielfalt des Föderalismus zur Verfügung zu stellen. Angestrebt wird mit der Publikation insbesondere:
Ein Brückenschlag von der Wissenschaft zur Praxis
Mit der Erklärung und Definition der wichtigsten Begriffe sowie der kurzen Kommentierung vieler aktueller Themen soll ein objektiver Rahmen für die politische Debatte in Österreich bereitgestellt werden.
Blick auf internationale Beispiele
Viele Konfliktherde auf der Welt sind den ungelösten Schnittstellen zwischen regionalen, kulturellen oder religiösen Besonderheiten und dem jeweiligen Staatsgefüge geschuldet. In den meisten Fällen würde ein der Situation angepasster Föderalismus wenn nicht zur Lösung, so doch zu einem besseren Miteinander beitragen.
Vergleich der wirtschaftlichen Performance
In allen weltwirtschaftlichen Rankings belegen föderal organisierte Länder Spitzenränge. Das Austarieren der Interessen scheint im Föderalismus vielfach schwieriger zu sein, die Ergebnisse aber sind besser.
Überblick über die Wissenschaftsgemeinschaft
Mit einer großen Zahl von Zitaten werden ein Überblick über die einschlägige Forschungsgemeinschaft sowie Beurteilungen aus der gelebten Praxis geboten, wobei kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben wird.
„Kleines Föderalismus ABC - Begriffe, Zusammenhänge, Zitate“
Peter Bußjäger/Georg Keuschnigg/Christoph Schramek (Hrsg)
61 Seiten
Bestellungen unter: institut@foederalismus.at (Preis: € 3)