Föderalismus-Blog





Föderalismus ist ein vielschichtiger Forschungsgegenstand. Mit der Thematik befassen sich Politiker, Juristen, Politologen, Historiker, Wirtschaftswissenschafter, Journalisten und die interessierte Öffentlichkeit. Auf allen politischen Ebenen ist Föderalismus ein Dauerthema: in der Europäischen Union, in den Nationalstaaten, in den Ländern und Gemeinden. Mit unserem neuen Blog wollen wir einen Beitrag leisten, den Argumenten, Gedankengängen und Überlegungen der verschiedenen Disziplinen eine Plattform und den Leserinnen und Lesern eine Zusammenschau zu bieten.

Univ.-Prof. Dr. Peter Bußjäger
Institutsdirektor

10.09.2024

Österreichische Nationalratswahlen und die 2. Freiburger Föderalismustage


Was haben die Freiburger Föderalismustage mit den österreichischen Nationalratswahlen zu tun? Unser Mitarbeiter Andreas Pehr verrät es uns.
Andreas PehrAndreas Pehr
Andreas Pehr ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Föderalismus in Innsbruck, Projektleiter an der Universität Innsbruck und PhD-Student an der EURAC Bozen/Bolzano. Er beschäftigt sich primär mit der quantitativen Föderalismusforschung und lehrt unter anderem zum politischen System Österreichs.
Zum Blog-Artikel

27.08.2024

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte als moderner Gaius Julius Caesar?


Im aktuellen Blog beschäftigt sich der Autor mit der rezenten EGMR-Rechtsprechung in Klima- und Umweltfragen.
Christoph MüllerChristoph Müller
Christoph Müller lehrt Unionsrecht an der Sigmund Freud Privatuniversität und im Programm „Zukunftsfähiges Wirtschaften für Jurist:innen“ an der Wirtschaftsuniversität Wien. Er war insgesamt 20 Jahre im Umweltministerium, an der Ständigen Vertretung Österreichs bei der EU sowie im Bundeskanzleramt tätig und studierte Rechtswissenschaften in Innsbruck und Wien.
Zum Blog-Artikel

08.08.2024

Föderalismus am Beispiel der Waldbetretung und des Waldaufenthalts


Darf man den Wald immer betreten? Und wer regelt das? Der Autor des Blogbeitrags erklärt es.
Jonas KaschkaJonas Kaschka
Dr. Jonas Kaschka ist Universitätsassistent am Institut für Öffentliches Recht, Staats- und Verwaltungslehre an der Universität Innsbruck. Seine Dissertation „Das Betretungsrecht des Waldes und seine Grenzen“ wurde mit dem Preis für Föderalismus- und Regionalforschung 2024 ausgezeichnet.
Zum Blog-Artikel

30.07.2024

«Lobbyierende Kantone: Subnationale Interessenvertretung im Schweizer Föderalismus»


Der vorliegende Blogbeitrag versucht, ausgewählte Kernbefunde der vierteiligen und preisgekrönten Dissertation darzulegen.
Rahel FreiburghausRahel Freiburghaus
Dr. Rahel Freiburghaus arbeitet als PostDoc am Lehrstuhl für Schweizer Politik an der Universität Bern und ist Trägerin des Preises für Föderalismus- und Regionalforschung 2024.
Zum Blog-Artikel

03.06.2024

Zwischenstädte als Chance für regionale Wettbewerbsfähigkeit


Was sind Zwischenstädte? Und warum sollten wir uns darüber Gedanken machen? Theresia Morandell erklärt die Bedeutung rund um i-cities.
Theresia MorandellTheresia Morandell
Theresia Morandell ist Doktorandin am Institut für Vergleichende Föderalismusforschung, Eurac Research und am Lehrstuhl für Raumentwicklung und Stadtpolitik, ETH Zürich. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Lokalverwaltung, Mehrebenen-Governance und insbesondere der Stadt-Land Zusammenarbeit in der Raumplanung.
Zum Blog-Artikel


07.05.2024

Andreas Pehr

Korsika – Zentralstaat Frankreich gibt Autonomie


Unser Mitarbeiter Andreas Pehr fasst die Aspekte rund um die Autonomiepläne für Korsika zusammen und gibt dazu einen Ausblick.

Zum Blog-Artikel

18.01.2024

Wolfgang Gratz

Wird die Pandemie-Krise vergeudet?


Im ersten Blog des neuen Jahres beschäftigt sich Wolfgang Gratz mit den Lehren, die aus der Covid-19-Pandemie gezogen werden könn(t)en.

Zum Blog-Artikel

01.12.2023

Florian Schwetz

Der Finanzausgleich ab 2024


Florian Schwetz setzt sich im aktuellen Blog-Beitrag intensiv mit der Genese des Finanzausgleichs 2024 auseinander.

Zum Blog-Artikel

27.11.2023

Soeren Keil

Subsidiarität als föderales Prinzip - ein Instrument zur Konfliktlösung?


Der Autor des Beitrags beleuchtet in seinem Beitrag die Vorteile des Subsidiaritätsprinzips im staatlichen Organisationsgefüge.

Zum Blog-Artikel

05.10.2023

Andreas Pehr

1. Freiburger Föderalismus-Tage – ein österreichischer Blick


Die 1. Freiburger Föderalismus-Tage sind Geschichte. Unser Mitarbeiter Andreas Pehr reflektiert die Konferenz aus österreichischer Sicht.

Zum Blog-Artikel

20.09.2023

Mathias Eller

Wie wirken sich Gemeindefusionen auf die Finanzen aus?


Gemeindefusionen werden in der Regel mit Effizienzgesichtspunkten begründet - ein kritischer Beitrag zur vermeintlich "einfachen Lösung".

Zum Blog-Artikel

23.06.2023

Anna Obereder

Feuerbestattung und Umgang mit Leichenasche in Österreich


Anna Obereder promovierte an der JKU Linz und wurde für ihre Dissertation zu diesem Thema mit dem Föderalismus-Preis 2023 ausgezeichnet.

Zum Blog-Artikel

06.03.2023

Christoph Müller

Kann die Selbstverblödung des Staates noch verhindert werden?


Welches Verbesserungspotential steckt in der Verwaltung? Der Autor Christoph Müller geht im aktuellen Blog dieser spannenden Frage nach.

Zum Blog-Artikel

27.02.2023

Maximilian Fritsch

Zur Beschleunigung von Solaranlagengenehmigungen unter dem Gesichtspunkt der Subsidiarität


Im neuesten Blog beschäftigt sich der Autor mit der Notmaßnahmen-VO der EU, die zu einer Beschleunigung der Energiewende beitragen soll.

Zum Blog-Artikel

09.01.2023

Andreas Pehr

Macht Föderalismus glücklich?


Im ersten Blog-Beitrag des neues Jahres beschäftigt sich der Autor mit der Frage, ob Föderalismus und "Glücklichsein" korreliert.

Zum Blog-Artikel

24.11.2022

Teresa Weber

Die EU als Hüterin der Bundesstaatlichkeit Österreichs?


Der neue Blog-Beitrag von Teresa Weber analysiert, wie bundesstaatliche Identitäten im Unionsrecht geachtet werden.

Zum Blog-Artikel

15.07.2022

Wolfgang Burtscher

50 Jahre Föderalismus im ORF


Im aktuellen Blog beleuchtet der Autor die vor 50 Jahren stattgefundene Föderalisierung der ORF-Landesstudios.

Zum Blog-Artikel

22.06.2022

Stephan Rihs

Die Bezirkshauptmannschaft als tragende Säule der österreichischen Landes- und Bundesverwaltung


Im Blog-Beitrag des diesjährigen Föderalismus-Preisträgers stellt dieser seine prämierte Arbeit in Grundzügen vor.

Zum Blog-Artikel

04.05.2022

Daniel Wachter

„Nicht immer eitle Wonne“: Pandemiemanagement und mittelbare Bundesverwaltung aus Ländersicht


Erfahrungen sowie Herausforderungen aus zwei Jahren Pandemiebekämpfung aus Sicht der Tiroler Landesverwaltung - eine Analyse.

Zum Blog-Artikel

26.04.2022

David Stadelmann

In Krisen versagt die Politik - So ginge es besser


Im aktuellen Föderalismus-Blog wird die Corona-Krise erneut analysiert und herausgearbeitet, wie Föderalismus in der Krise helfen kann.

Zum Blog-Artikel

14.04.2022

Saumya Tewari

Covid-19 Pandemic, Interstate Migrant Labour and Public Health: Policy Responses in India


In this recent blog, the author takes a closer look at specific impacts of the Covid-19-crisis in India.

Zum Blog-Artikel

07.03.2022

Wolfgang Steiner

Innovative Landesgesetzgebung


Der Beitrag beleuchtet die Oö Persönlichkeitsschutz-Novelle 2022 und deren innovativen Charakter im Bereich des Hilfs- und Rettungswesens.

Zum Blog-Artikel

21.01.2022

Niccolò Bertuzzi

The current situation of climate change integration in Trentino


Im vierten und letzten Block der "Climate Integration"-Blogs wird auf das Thema Klimaschutz in der Region Trient näher eingegangen.

Zum Blog-Artikel

17.01.2022

Giada Giacomini

Light and shadow of climate change adaptation and mitigation strategies: South Tyrol


Im dritten Blog erörtert Giada Giacomini, wie Südtirol seine ambitionierte Klimastrategie umsetzen will.

Zum Blog-Artikel

16.12.2021

Alice Meier

Discovering subnational paths to climate change integration: an Austrian way


Im zweiten Blog zum Projekt "Climate Change Integration" skizziert Alice Meier den österreichischen Weg in diesem Politikbereich.

Zum Blog-Artikel

30.11.2021

Federica Cittadino

The fight against climate change: a matter for subnational governments!


Das Institut für Föderalismus stellt in diesen und noch folgenden Blogs das Projekt "Climate Change Integration" vor.

Zum Blog-Artikel

07.07.2021

Maximilian Fritsch

Die Konferenz zur Zukunft Europas – ohne Subsidiarität?


Im politischen Raum wurde insbesondere im Umfeld der Europawahlen 2019 die Konferenz zur Zukunft Europas geboren.

Zum Blog-Artikel

15.06.2021

Mag. Dr. Julian Lahner

Stände und landesfürstliche Herrschaft in Tirol, 1756–1790


Dieser Blog-Beitrag illustriert das Machtringen zwischen Ständen und landesfürstlicher Herrschaft am Beispiel Tirols in der Frühen Neuzeit.

Zum Blog-Artikel

14.06.2021

Antonios Souris

Europapolitik im föderalen Haus - Abstimmungsverhalten im EU-Ausschuss des deutschen Bundesrates


Eine neue Studie bietet bislang einzigartige Einblicke in das Räderwerk europapolitischer Willensbildung im deutschen Bundesstaat.

Zum Blog-Artikel

08.06.2021

Katrin Praprotnik

Regierung oder Opposition. Die Rolle im System beeinflusst die Demokratiezufriedenheit


Eine Umfragestudie des Austrian Democracy Lab setzt sich mit der Zufriedenheit der Landespolitiker*innen mit der Demokratie auseinander.

Zum Blog-Artikel

26.05.2021

Mathias Eller

Die Bezirksverwaltungsbehörden und ihre Rolle im Rahmen der COVID-19-Bekämpfung*


Der Beitrag setzt sich mit Vollzugsproblemen und möglichen Ursachen der COVID-19-Bekämpfung auf Ebene der BVB auseinander.

Zum Blog-Artikel

24.03.2021

Jan Schnellenbach

Nicht Zentralisierung, sondern dezentrale Lösungen können in der Pandemie helfen


Die politische Reaktion auf die Covid-Pandemie

Zum Blog-Artikel

19.03.2021

Eva Maria Belser

Einheit und Vielfalt in Zeiten der Pandemie


Der vorliegende Essay blickt zurück auf das vergangene Corona-Jahr 2020, in dem der schweizerische Föderalismus sehr viel öfter als lästiger

Zum Blog-Artikel

25.02.2021

Wolfgang Weber

Eine Lücke im Gewissen der regionalen Verwaltung


Der Enthusiasmus war groß, als 1977 die Volksanwaltschaft geschaffen wurde.

Zum Blog-Artikel

10.02.2021

Wolfgang Weber

Föderalismus als Instrument der Pandemiebekämpfung


Der Beitrag zeigt die Vorzüge einer regionalisierten Pandemiebekämpfung auf. Dennoch wählte Österreich 2020 einen anderen Weg.

Zum Blog-Artikel

18.01.2021

Wolfgang Gratz

Der Umgang mit Covid-19 in Österreich unter systemischen Gesichtspunkten


Dieser Beitrag beleuchtet die Bewältigung der Pandemie durch die österreichische Verwaltung aus einer systemischen Perspektive.

Zum Blog-Artikel

08.01.2021

Jens Woelk

2021: Eine Chance für Bosnien und Herzegowina?


25 Jahre nach Kriegsende und dem Friedensabkommen von Dayton scheint Bosnien und Herzegowina durch einen internen Kalten Krieg gelähmt.

Zum Blog-Artikel

18.12.2020

Brigitte Bierlein

Bundesrat und Verfassungsgerichtshof - Teil I


Aus Anlass des 100-jährigen Bestehens des Bundesrats stellt Dr. Brigitte Bierlein die Zusammenhänge zwischen Bundesrat und VfGH vor.

Zum Blog-Artikel

18.12.2020

Brigitte Bierlein

Bundesrat und Verfassungsgerichtshof - Teil II


Aus Anlass des 100-jährigen Bestehens des Bundesrats stellt Dr. Brigitte Bierlein die Zusammenhänge zwischen Bundesrat und VfGH vor.

Zum Blog-Artikel

04.11.2020

Mathias Eller

Direkte Demokratie: Nur noch ein bloßes Lippenbekenntnis?


Der Beitrag beleuchtet aus föderalistischer Sicht die Auswirkungen des VfGH-Erkenntnisses zur Volksabstimmung in Ludesch

Zum Blog-Artikel

12.10.2020

Peter Bußjäger

„…nach vorangegangener Fühlungsnahme“ 75 Jahre Wiedererringung der Landesgesetzgebung




Zum Blog-Artikel

01.10.2020

Melanie Plangger

Berge nach Brüssel versetzen


Wie die Alpenregionen die EU-Alpenraumstrategie (EUSALP) zur Realisierung ihrer Interessen nutzen

Zum Blog-Artikel

29.09.2020

Maximilian Fritsch

Überlegungen zu einem unionsrechtlichen Begriff der Regionen mit Gesetzgebungskompetenzen




Zum Blog-Artikel

28.09.2020

Matthias Haller

Südtirols Minderheitenschutzsystem: Grundlagen, Entwicklungen und aktuelle Herausforderungen




Zum Blog-Artikel

04.09.2020

Univ.-Prof. MMag. Dr. Esther Happacher

Weniger ist mehr – oder doch nicht?


Zum Referendum über die Reduzierung der Mitglieder des italienischen Parlaments

Zum Blog-Artikel

17.06.2020

Katrin Praprotnik

Kritische Parteien? LandespolitikerInnen und ihre Einstellungen zur Demokratie


Eine aktuelle Umfrage des Austrian Democracy Lab der Universitäten Krems und Graz.

Zum Blog-Artikel

16.06.2020

Mario Kölling

COVID-19 und das spanische Territorialmodel


Der rasche und brutale Ausbruch der COVID-19-Pandemie hatte Anfang März 2020 viele Menschen und auch die spanische Regierung überrascht ...

Zum Blog-Artikel

05.06.2020

Anna Gamper

Austrian Federalism and the Corona Pandemic


Federalism is one of the many constitutional issues that are recently being examined in the context of the Corona crisis around the world.

Zum Blog-Artikel

18.05.2020

Roland Sturm

Der deutsche Föderalismus in Corona-Zeiten


Der deutsche Föderalismus hat in Corona-Zeiten seinen unitarischen Charakter teilweise eingebüßt.

Zum Blog-Artikel

28.04.2020

Peter Bußjäger

COVID-19 crisis challenging Austria’s cooperative federalism


So far, it can be said that the Austrian type of cooperative federalism has passed its test in the face of the COVID-19 pandemic.

Zum Blog-Artikel

17.04.2020

Peter Bußjäger

Bewertung der Maßnahmen zur Bekämpfung des COVID-19-Virus


Ein Überblick sowie ausgewählte Rechtsfragen.

Zum Blog-Artikel

09.04.2020

Eva Maria Belser, Andreas Stöckli und Bernhard Waldmann

Der schweizerische Föderalismus funktioniert auch im Krisenmodus


Die gegenwärtige Situation, in der der Bund das Heft in die Hand nimmt, hebt den Föderalismus nicht auf ...

Zum Blog-Artikel

07.04.2020

Karl Kössler

Zentralisierung Italiens auf Zeit oder autonome Regionen als Opfer von Covid-19?


Die Zeit von Covid-19 ist für Dezentralisierung in all ihren vielfältigen Formen keine leichte.

Zum Blog-Artikel

06.04.2020

Peter Bußjäger

Stellungnahme zur Verfassungskonformität einer verpflichtenden Tracking-App


Analyse der Verfassungsrechtslage betreffend die geplante Einführung einer „professionellen Tracking-App“.

Zum Blog-Artikel

30.03.2020

Reiner Eichenberger

Corona-Immunität als entscheidende Ressource: Der Weg zurück in die Normalität


Infolge der Corona-Krise leben wir im Ausnahmezustand. Aber wir wollen dringend in die Normalität zurück.

Zum Blog-Artikel

11.03.2020

Thomas Müller

Liberalisierung und Wasserkraft – Zum Vertragsverletzungsverfahren gegen Österreich


Die Europäische Kommission hat im März 2019 ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Österreich und sieben weitere Mitgliedstaaten eingeleitet

Zum Blog-Artikel

16.01.2020

Mag. Siegfried Manhal und Mag. Christoph Seel, MSc

Modernisierung der Steuer- und Zollverwaltung


Innovative Ansätze sind notwendig, um die vielfältigen Herausforderungen der Finanzverwaltung zu lösen.

Zum Blog-Artikel

19.12.2019

Peter Bußjäger

VfGH: Nur wenig Föderales zum Sozialhilfe-Grundsatzgesetz


Die Aufhebung von Teilen des Sozialhilfe-Grundsatzgesetzes ist aus bundesstaatlicher Sicht wenig befriedigend.

Zum Blog-Artikel

18.11.2019

Dalilah Pichler

Die Dorfgemeinschaft als Innovationsschmiede – neue Wege der Governance?


Das Autorenduo beschreibt vier Faktoren, die für das Gelingen innovativer Prozesse auf kommunaler Ebene erfolgsentscheidend sind.

Zum Blog-Artikel

04.11.2019

Christoph Ebnöther

Das politische Gewicht der Grossstädte im föderalen System der Schweiz


Das derzeitige Modell des doppelten Mehr bei Volksabstimmungen in der Schweiz benachteiligt die Städte. Diskussionen über eine Korrektur.

Zum Blog-Artikel

29.10.2019

Martin Sonntag

Möglichkeiten und Grenzen der Verwaltungsdezentralisierung


Enquete des Bundesrates: Der Autor analysiert die Ziele, die bei Reformen der Verwaltungen anzustreben sind.

Zum Blog-Artikel

08.10.2019

Rudolf Hermann

Tiefer Stadt-Land-Graben in nordeuropäischen Staaten


Enquete des Bundesrates: In den nordischen Ländern besteht ein tiefer Graben zwischen den großen Zentren und den entlegenen Landgemeinden.

Zum Blog-Artikel

06.10.2019

Stefan Seidendorf

Frankreich: Stadt-Land-Gefälle und das Gleichheitsgebot der Republik


Enquete des Bundesrates: Dr. Stefan Seidendorf vom Deutsch-Französischen Institut setzt sich mit der Situation in Frankreich auseinander.

Zum Blog-Artikel

06.10.2019

Stefan Seidendorf

Frankreich: Stadt-Land-Gefälle und das Gleichheitsgebot der Republik


Teil 2 des Beitrags im Rahmen der Bundesrats-Enquete.

Zum Blog-Artikel

03.10.2019

Mario Kölling

Entvölkerung und demografischer Wandel in Spanien


Enquete des Bundesrates: Dr. Mario Kölling referiert über die Vorhaben der spanischen Regierung gegen die Entvölkerung Tausender Dörfer.

Zum Blog-Artikel

03.10.2019

Peter Bußjäger

Territoriale Verlagerung von Verwaltungsapparaten


Enquete des Bundesrates: Professor Peter Bußjäger setzt sich mit Kriterien und Rahmenbedingungen von Behördenverlagerungen auseinander.

Zum Blog-Artikel

03.10.2019

Helmut Hiess

Die regionale Handlungsebene ist der Schlüssel für eine erfolgreiche dezentrale Konzentration!


Enquete des Bundesrates: DI Helmut Hiess setzt sich in seinem Diskussionsbeitrag für die Stärkung der regionalen Handlungsebene ein.

Zum Blog-Artikel

17.09.2019

Karl Kössler

Das Ende der Autonomie von Jammu und Kashmir: Eine vorhersehbare Entwicklung oder radikale Zäsur?


Wie die zentralistische Politik des indischen Regierungschefs Narendra Modi die Abschaffung der Autonomie von Jammu und Kashmir anstrebt.

Zum Blog-Artikel

13.08.2019

Jakob Eder

Ländlich-periphere Regionen und Innovation – ein Widerspruch?


Jakob Eder wurde für seine Dissertation „Innovation in Zentrum und Peripherie in Österreich" mit dem Föderalismus-Preis 2019 ausgezeichnet.

Zum Blog-Artikel

06.08.2019

Mathias Eller

Die Funktionen der Gemeinde im Lichte vertikaler Gewaltenteilung und der Bundesstaatlichkeit


Für die Dissertation über die Rolle der Gemeinden im Mehr-Ebenen-Föderalismus erhielt Mathias Eller den Föderalismus-Preis 2019.

Zum Blog-Artikel

25.07.2019

Peter Bußjäger

„Shreddergate“ und die Verwaltungsorganisation


Peter Bußjäger beschäftigt sich in diesem Beitrag mit Rechtsfragen, die sich rund um "Shredergate" stellen.

Zum Blog-Artikel

25.04.2019

Jochl Grießer

Das Dilemma der kommunalen Verwaltung in Klein- und Kleinstgemeinden


Die interkommunale Zusammenarbeit von Klein- und Kleinstgemeinden ist unverzichtbar, in vielen Fällen aber trotzdem keine dauerhafte Lösung.

Zum Blog-Artikel

01.04.2019

Wolfgang Steiner

Der Oberösterreichische Landtag – Geschichte, Daten und Funktion


Anlässlich des Gedenkjahres 2018 wurde das Buch über Geschichte und Bedeutung des Oberösterreichischen Landtags neu aufgelegt.

Zum Blog-Artikel

19.03.2019

Stefan Mayer

Fünfdreiviertel BHs und 150 Jahre Konzentration


In der Reihe "Salzburger Grenzfälle" beschäftigt sich der Autor mit Kuriositäten rund um landeskundliche Grenzen der verschiedensten Art.

Zum Blog-Artikel

06.03.2019

Carolin Zwilling

Italiens differenzierter Regionalismus und das Märchen von den gebratenen Tauben


Die italienische Regierung hat den Antrag dreier Regionen auf die in der Verfassung 2001 vorgesehene Erweiterung der Autonomie abgelehnt.

Zum Blog-Artikel

21.02.2019

Daniela Fraiß

Gelbwesten, Paris und das rurale Frankreich


Die Spritpreiserhöhung war der Auslöser für die Proteste in Frankreich, die Ursachen liegen aber auch in einem überzogenen Zentralismus.

Zum Blog-Artikel

11.02.2019

Peter Bußjäger

Azoren – eine Regionalautonomie an der Peripherie Europas


Beschreibung der portugiesischen Inselautonomie, die sich Dank Autonomie, aber auch mit kräftiger EU-Unterstützung gut entwickelt hat.

Zum Blog-Artikel

04.02.2019

Peter Bußjäger

Subsidiaritätsprüfungsverfahren: Regionen pochen auf stärkere Mitwirkung


In der "Brüsseler Erklärung 2019" verlangt die deutsch-österreichische Landtagspräsidentenkonferenz mehr Mitsprache bei der EU-Gesetzgebung.

Zum Blog-Artikel

24.01.2019

Greta Klotz

Neue Machtverhältnisse in Südtirol und Trentino: Ein Sprung ins Ungewisse


Die Landtagswahlen im Herbst 2018 haben in Südtirol und im Trentino die rechtspopulistische Lega gestärkt. Die Auswirkungen sind ungewiss.

Zum Blog-Artikel

16.01.2019

Julia Dorner

Das Oö. Bezirksverwaltungsbehörden-Kooperationsgesetz (Oö. BVB-KG)


Das Oö Bezirksverwaltungs-Kooperationsgesetz regelt die sprengelübergreifende Zusammenarbeit von Bezirksverwaltungsbehörden.

Zum Blog-Artikel

14.01.2019

Tilmann Märk

Regionalität und Internationalität: 350 Jahre Universität Innsbruck


2019 feiert die Universität Innsbruck ihr 350. Bestandsjubiläum. Wissenschaftliche Kompetenz und Zukunftsorientierung stehen im Mittelpunkt.

Zum Blog-Artikel

02.01.2019

Peter Bußjäger

Rechtsfragen des grenzüberschreitenden Katastrophenmanagements am Beispiel Tirol – Südtirol


Naturgefahren machen vor Grenzen nicht halt. Dieser Beitrag behandelt die rechtlichen Grundlagen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit..

Zum Blog-Artikel

05.12.2018

Christian Keuschnigg

Gestalten anstatt verwalten


Steuerautonomie gibt die Verantwortung für Einnahmen und Ausgaben in eine Hand. Die Bürger profitieren von einer günstigen Steuerbelastung.

Zum Blog-Artikel

25.10.2018

Günther Pallaver

Landtagswahlen in Südtirol - Der gordische Knoten Europa


Südtirol hat am 21. Oktober gewählt - die Regierungsbildung und die bevorstehenden Europawahlen bereiten aber einiges Kopfzerbrechen.

Zum Blog-Artikel

22.10.2018

Reinhold Lopatka

Subsidiarität – ein Grundprinzip der EU: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit


Die EU-Task Force zur besseren Anwendung des Subsidiaritätsprinzips hat ihre Arbeit abgeschlossen. Österreich war daran intensiv beteiligt.

Zum Blog-Artikel

17.10.2018

Jens Woelk

Bosnien und Herzegowina zwischen Ethnokratie und Stabilitätsillusion


Die Wahlen in Bosnien und Herzogowina am 7. Oktober haben die Schwachstellen des politischen Systems wiederum deutlich zu Tage gefördert.

Zum Blog-Artikel

15.10.2018

Jens Woelk

100 Jahre Republik – Erklärung der Landeshauptleute


Erklärung der Landeshauptleute anlässlich des Jubiläums "100 Jahre Republik Österreich", unterfertigt am 4. Oktober 2018 in Wien.

Zum Blog-Artikel

11.10.2018

Peter Bußjäger

Die Organisationsreform des österreichischen Sozialversicherungssystems aus föderaler Sicht


Die Entwürfe zur Sozialversicherungsreform zentralisieren die Steuerungskompetenzen.

Zum Blog-Artikel

01.10.2018

Peter Bußjäger

Schweiz: Leitlinien der Kantone zur Digitalen Verwaltung


Die Schweizer Kantone haben sich auf Leitlinien zur Umsetzung der digitalen Verwaltung gemeinsam mit Bund und Gemeinden verständigt.

Zum Blog-Artikel

03.08.2018

Johannes Maier

EU-Task Force Subsidiarität brachte überraschend erfolgversprechende Ansätze


Im Auftrag von Kommissionspräsident Juncker beschäftigte sich eine EU-Task Force mit der Weiterentwicklung des Subsidiaritätsprinzips.

Zum Blog-Artikel

25.07.2018

Johannes Bertl

Plädoyer für einen starken, progressiven Föderalismus in Österreich


Wie sonst nirgends in Europa wird der Föderalismus in Österreich schlechtgeredet. Eine Analyse des Zusammenspiels unterschiedlicher Kräfte.

Zum Blog-Artikel

19.07.2018

Johannes Bertl

150 Jahre Bezirkshauptmannschaften in Tirol – Resolution


In einer Resolution würdigen der Landeshauptmann und die Bezirkshauptleute Vergangenheit und Zukunft der Bezirkshauptmannschaften in Tirol.

Zum Blog-Artikel

29.06.2018

Sebastian Blesse

Gebietsreformen: Mehr Risiken als Chancen


Sebastian Blesse und Felix Rösel haben kürzlich für ihre gemeinsame Arbeit den Preis für Föderalismus- und Regionalforschung 2018 erhalten.

Zum Blog-Artikel

29.06.2018

Teresa Weber

Bundesstaatliche Identitäten


Teresa Weber ist eine der Trägerinnen des Preises für Regionalismus- und Regionalforschung 2018, der kürzlich in Bad Aussee verliehen wurde.

Zum Blog-Artikel

06.06.2018

Hans-Joachim Voth

Wie Zentralspanien mit Katalonien umgeht


"Zentralspanien agiert in Katalonien wie eine Kolonialmacht, die Minderheitenrechte mit Füssen tritt, unter dem Deckmantel der Demokratie".

Zum Blog-Artikel

23.05.2018

Peter Bußjäger

Die Bezirksverwaltung im Zeitalter der Digitalisierung


Die Bezirkshauptmannschaften gelten als Inbegriff der Kontinuität. Ihre größte Herausforderung sind die Spezialisierungserfordernisse.

Zum Blog-Artikel

07.05.2018

Institut für Föderalismus, Eigenblog

Vorarlberger Positionspapier zur Reform der Sozialversicherungen


Positionspapier von Arbeiter-, Ärzte- und Wirtschaftskammer Vorarlberg zur Reform der Krankenkassen, basierend auf einem IFÖ-Gutachten.

Zum Blog-Artikel

25.04.2018

Gerhart Holzinger

Verfassungsgerichtsbarkeit und Demokratie


Vortrag des früheren Präsidenten des Verfassungsgerichtshofs, Dr. Gerhart Holzinger, auf Einladung der TJG und des IFÖ - Teil 5.

Zum Blog-Artikel

24.04.2018

Gerhart Holzinger

Die Organisation des Verfassungsgerichtshofes


Vortrag des früheren Präsidenten des Verfassungsgerichtshofs, Dr. Gerhart Holzinger, auf Einladung der TJG und des IFÖ - Teil 4.

Zum Blog-Artikel

23.04.2018

Gerhart Holzinger

Das Europarecht als Katalysator der Verfassungsgerichtsbarkeit


Vortrag des früheren Präsidenten des Verfassungsgerichtshofs, Dr. Gerhart Holzinger, auf Einladung der TJG und des IFÖ - Teil 3.

Zum Blog-Artikel

20.04.2018

Gerhart Holzinger

Die Entwicklung der Verfassungsgerichtsbarkeit in Österreich


Vortrag des früheren Präsidenten des Verfassungsgerichtshofs, Dr. Gerhart Holzinger, auf Einladung der TJG und des IFÖ - Teil 2.

Zum Blog-Artikel

18.04.2018

Gerhart Holzinger

Verfassung und Verfassungsgerichtsbarkeit


Vortrag des früheren Präsidenten des Verfassungsgerichtshofs, Dr. Gerhart Holzinger, auf Einladung der TJG und des IFÖ - Teil 1.

Zum Blog-Artikel

16.04.2018

Institut für Föderalismus, Eigenblog

Europa dezentral – die Agenturen der EU (Teil 5)


Die Agenturen der EU sind auf 22 Länder und 32 Städte verteilt. Nach dem Brexit kommt es nun erstmals zu Verlagerungen.

Zum Blog-Artikel

13.04.2018

Institut für Föderalismus, Eigenblog

Behördenverlagerungen in Europa – Schweden (Teil 4)


Die Dezentralisierung der Verwaltungen ist eine neue Entwicklung in Europa. In vier Beiträgen stellen wir einzelne Länderbeispiele vor.

Zum Blog-Artikel

12.04.2018

Institut für Föderalismus, Eigenblog

Behördenverlagerungen in Europa – Finnland (Teil 3)


Die Dezentralisierung der Verwaltungen ist eine neue Entwicklung in Europa. In vier Beiträgen stellen wir einzelne Länderbeispiele vor.

Zum Blog-Artikel

11.04.2018

Institut für Föderalismus, Eigenblog

Behördenverlagerungen in Europa – Dänemark (Teil 2)


Die Dezentralisierung der Verwaltungen ist eine neue Entwicklung in Europa. In vier Beiträgen stellen wir einzelne Länderbeispiele vor.

Zum Blog-Artikel

10.04.2018

Institut für Föderalismus, Eigenblog

Behördenverlagerungen in Europa – Bayern (Teil 1)


Die Dezentralisierung der Verwaltungen ist eine neue Entwicklung in Europa. In vier Beiträgen stellen wir einzelne Länderbeispiele vor.

Zum Blog-Artikel

09.04.2018

Laura Calendo

Föderalismus als Ideenlabor


Mit dem Freiheitsindex versucht der Schweizer Thinktank Avenir Suisse, die regulatorischen Unterschiede der Schweizer Kantone darzustellen

Zum Blog-Artikel

17.03.2018

Lars Feld

Föderalismus und Wettbewerbsfähigkeit


In den Rankings zur Wettbewerbsfähigkeit belegen föderal organisierte Länder laufend Spitzenplätze. Dem Warum geht ein neues Buch nach.

Zum Blog-Artikel

14.02.2018

Bernhard Müller

Was niemandem nützt


Die Dezentralisierung der Bundesverwaltung wird intensiv und konträr diskutiert. Lesen Sie in zwei Blogs die Pro- und Kontrameinungen.

Zum Blog-Artikel

14.02.2018

Walter Leiss

Es braucht ein Nebeneinander


Replik zum Beitrag „Was niemandem nützt“ von Bernhard Müller über die Dezentralisierung von Bundesbehörden.

Zum Blog-Artikel

08.01.2018

Botschaft & Ständige Vertretung Dänemarks, Wien

Von der Stadt aufs Land: Umsiedelung staatlicher Arbeitsplätze in Dänemark


Die dänische Regierung verlegt 3.900 staatliche Arbeitsplätze in die Regionen. Dabei wird auf die Bildung von Fachmilieus geachtet.

Zum Blog-Artikel

14.12.2017

Theresa Goop

Kann Steuerwettbewerb die Politik zähmen?


Wie fiskalischer Wettbewerb und direkte Demokratie die Finanzpolitik der Schweizer Gemeinden beeinflussen, ist Thema einer neuen Studie.

Zum Blog-Artikel

29.11.2017

Markus Pausch

Demokratie neu denken


In der Debatte um die Stärkung direktdemokratischer Elemente fehlt es an Kreativität.

Zum Blog-Artikel

22.11.2017

Peter Bußjäger

Respekt vor der Landesgesetzgebung!


Stellungnahme des IFÖ zum Vorschlag einer Föderalismusreform der Arbeitsgruppe aus dem Umfeld des Vereins "respekt.net".

Zum Blog-Artikel

07.11.2017

Sara Parolari

Italien: Dritter Weg oder Ausweg aus der Sackgasse?


Mit den Referenden in der Lombardei und in Venetien erhielt die Diskussion über autonome Rechte und Regionalismus in Italien neuen Schwung.

Zum Blog-Artikel

23.10.2017

Walter Leiss

Vielfalt statt Einfalt


Auf europäischer Ebene leistet das Subsidiaritätsprinzip gute Dienste, innerösterreichisch wird es aber laufend und beharrlich ignoriert.

Zum Blog-Artikel

03.10.2017

Mario Kölling

Gedanken zur Abstimmung in Katalonien


Die Realität in Spanien/Katalonien ist viel komplexer, als es der Kampf um die Volksabstimmung vermittelt. Wie geht es weiter?

Zum Blog-Artikel

28.09.2017

Mario Kölling

Der Südtiroler Autonomiekonvent – Endpunkt und Ausgangspunkt zugleich - Teil 1


Mit einem breiten Beteiligungsprozess wurde in Südtirol ein "vorläufiges Dokument" für die Anpassung des Autonomiestatuts erarbeitet.

Zum Blog-Artikel

28.09.2017

Mario Kölling

Der Südtiroler Autonomiekonvent – Endpunkt und Ausgangspunkt zugleich - Teil 2


"Die Arbeiten und die Ergebnisse des Südtirol-Konvents sind wie ein Spiegel der Südtiroler Gesellschaft".

Zum Blog-Artikel

25.09.2017

Sascha Sardadvar

Driftet die interregionale Entwicklung Österreichs auseinander?


In den letzten Jahrzehnten ist das Humankapital in den östlichen Bundesländern Österreichs schneller gewachsen als in den westlichen.

Zum Blog-Artikel

06.09.2017

Harald Weigel

Die Bibliothek für das Land Vorarlberg


Mehr als anderswo spielt die Vorarlberger Landesbibliothek eine zentrale Rolle in der Bildungsinfrastruktur des Landes.

Zum Blog-Artikel

06.07.2017

Harald Weigel

Südtirols Autonomie auf dem Prüfstand


In einer umfangreichen Studie wurden von Esther Happacher und Walter Obwexer die Veränderungen der Südtirol-Autonomie seit 1992 untersucht.

Zum Blog-Artikel

03.07.2017

Andreas Wagner

Die digitale Aktenbearbeitung im Vorarlberger IT-Verbund Land - Gemeinden


In einem achtjährigen Prozess haben das Land Vorarlberg und 56 von 96 Gemeinden einen gemeinsamen elektronischen Akt (ELAK) umgesetzt.

Zum Blog-Artikel

17.06.2017

Katharina Weiser

Berücksichtigung im Bundesstaat


Abstract der Dissertation, mit der Mag.a Dr.in Katharina Weiser den Preis für Föderalismus- und Regionalforschung 2017 gewonnen hat.

Zum Blog-Artikel

16.05.2017

Christian Mayr

Gemeindefinanzierung: Aufgabenorientierung erfordert klare Definition


Die aufgabenorientierte Gemeindefinanzierung erfordert eine anerkannte Definition von kommunalen Basisaufgaben und freiwilligen Leistungen.

Zum Blog-Artikel

03.05.2017

Christoph Purtscher

Landesverwaltungsgericht Tirol zieht Bilanz


Mit 1. Jänner 2014 wurden die Verwaltungsgerichte eingeführt; hier eine Bilanz des Tiroler Gerichtshofs über Bau- und Agrarverfahren.

Zum Blog-Artikel

28.04.2017

Christoph Schramek

Verwaltungsgerichte und Interessenabwägung


Rechtstheoretische Hintergründe zur laufenden Debatte über die Entscheidung des BVwG über die dritte Piste des Flughafens Wien.

Zum Blog-Artikel

19.04.2017

Christoph Schramek

Europarechtliche Regelung gegen Hasspostings


In einer Mitteilung an Kommission und Parlament hat der Bundesrat zum europäischen Verhaltenscodex gegen Hasspostings Stellung bezogen.

Zum Blog-Artikel

14.04.2017

Roland Norer

Eine Professur mit Schwerpunkt Recht des ländlichen Raums


Mit Rechtsmaterien von Raum, Umwelt, Landwirtschaft und Ernährung befasst sich die Professur für das Recht des ländlichen Raums in Luzern.

Zum Blog-Artikel

11.04.2017

Christian Mayr

Dezentralisierungspotenziale des Bundes: Zahlen und Fakten


Die Debatte über die Dezentralisierung von Bundesdienststellen wird intensiv geführt. Erstmals gibt es dafür ein valides Zahlengerüst.

Zum Blog-Artikel

06.04.2017

Bernhard Löhri

Politiker – die bezahlten Hände der Bürger?


Die organisatorische Verfasstheit eines politischen Systems entscheidet weitgehend über die Akzeptanz durch die Bürger.

Zum Blog-Artikel

23.03.2017

Franz Schausberger

„Nationalisten sind immer Zentralisten“


Warum weniger Föderalismus weniger Demokratie bedeutet. Und wo die EU dennoch mehr Zentralismus bräuchte, um den Populismus zu stoppen.

Zum Blog-Artikel

18.03.2017

Christoph A. Schaltegger

Gemeindefusionen ohne Spareffekt


Die Autorin und der Autor haben 142 Gemeindefusionen in der Schweiz untersucht und dabei keine Einsparungseffekte feststellen können.

Zum Blog-Artikel

21.02.2017

Matthias Kucera

Für die Verländerung des Mietrechts


Mit einem Landes-Mietrechtsgesetz könnten die Bundesländer besser auf ihre spezifische Situation eingehen.

Zum Blog-Artikel

07.02.2017

Christoph Schramek

Die Zukunft der Grundsatz- und Ausführungsgesetzgebung


Die Bundesregierung möchte die Grundsatz- und Ausführungsgesetzgebung beseitigen. Wie soll es mit den damit geregelten Materien weitergehen?

Zum Blog-Artikel

02.01.2017

Gottfried Kneifel

Von Wien und seinen Hintersassen


Bereits vierzig Prozent aller Gemeinden Österreichs verlieren Bevölkerung. Eine Dezentralisierungsstrategie soll dagegen halten.

Zum Blog-Artikel

23.12.2016

Roland Sturm

Regionalismus in den Ländern der Europäischen Union


Regionalismus und Föderalismus weisen auf Identität und Selbstbestimmung hin und sind in Europa wieder zu einer bedeutenden Kraft geworden.

Zum Blog-Artikel

13.12.2016

Gabriela Dür

Wissenschafts- und Forschungsstrategie Vorarlberg 2020+


Einen Innovationsschub und Impulse für Vorarlbergs Wirtschaft soll die Innovations- und Forschungsstrategie Vorarlberg 2020 + bringen.

Zum Blog-Artikel

06.12.2016

Peter Bußjäger

Hypo-Ausschuss Vorarlberg - ein schmaler Grat


Die Bundesverfassung setzt dem Vorarlberger Hypo-Untersuchungsausschuss enge Grenzen. Für das Finanzmarktrecht ist der Bund zuständig.

Zum Blog-Artikel

28.11.2016

Ulrike Vent

Nein zur italienischen Verfassungsreform


Die Autorin begründet ihr Nein zur Verfassungsreform mit Zentralismus, Verlust von Demokratie und einer zu schwachen Schutzklausel.

Zum Blog-Artikel

23.11.2016

Peter Kaiser

Reformvorschläge des Landes Kärnten zur Gewerbeordnung


Das Land Kärnten hat ein Positionspapier zur längerfristigen Weiterentwicklung des Gewerberechts vorgelegt.

Zum Blog-Artikel

21.11.2016

Annegret Eppler

Föderalismus und EU-(Des-)-Integration


Hat sich die EU von einem "coming-together-federalism" zu einem "holding together-federalism gewandelt?

Zum Blog-Artikel

16.11.2016

Reiner Eichenberger

US-Wahl: Wie Chancen triumphieren können?


Um erfolgreich zu sein , muss Donald Trump die politischen Institutionen der USA verändern. Fünf Empfehlungen für eine bessere Politik.

Zum Blog-Artikel

15.11.2016

Laurenz Ennser-Jedenastik

Österreich: Echter Föderalismus geht anders


Der steirische LH-Stv. Michael Schickhofer schlägt vor, alle Gesetzgebungskompetenz beim Bund zu konzentrieren.

Zum Blog-Artikel

29.10.2016

Institut für Föderalismus, Eigenblog

Der österreichische Zentralismus im internationalen Vergleich


Bundesminister Andrä Rupprechter verlangt auf der Basis der IFÖ-Studie "Der Bund und seine Dienststellen" die Dezentralisierung von Ämtern.

Zum Blog-Artikel

25.10.2016

Herwig Hösele

Österreich 22 – Zukunftsdiskussion als offener Prozess


Achtzig Persönlichkeiten aus allen gesellschaftlichen Bereichen erörterten in Graz die Zukunftsperspektiven der Republik Österreich.

Zum Blog-Artikel

04.10.2016

Alice Valdesalici

Finanzverfassungen und Finanzverantwortlichkeit zwischen rechtlichen Rahmenbedingungen und Praxis


Die Trägerin des Föderalismuspreises 2016 beschäftigt sich mit der Frage der Verantwortlichkeit der Länder für ihre Einnahmen und Ausgaben.

Zum Blog-Artikel

03.10.2016

Peter Bußjäger

Status Föderalismus: Konturen eines neuen Weges?


Im Rahmen der Finanzausgleichsverhandlungen sollte es gelingen, einen neuen Anlauf für eine Reformpartnerschaft Bund : Länder zu nehmen.

Zum Blog-Artikel

20.09.2016

Marija Radosavljevic

Die Autonomie der Provinz Vojvodina


Die Vojvodina ist eine autonome Provinz im Rahmen des zentralistischen Einheitsstaates Serbien.

Zum Blog-Artikel

01.09.2016

Peter Bußjäger e Siegfried Walch

Innovazione nell’Euregio – Euregiolab 2016 ad Alpbach




Zum Blog-Artikel

29.08.2016

Alice Engl

Die Entwicklung der Gemeinden in der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino


Die Gemeinden der Europaregion sind mit ähnlich schwierigen institutionellen und gesellschaftspolitischen Herausforderungen konfrontiert.

Zum Blog-Artikel

23.08.2016

Peter Bußjäger und Siegfried Walch

Innovation in der Europaregion – Euregiolab 2016 in Alpbach


Das Euregiolab ‘16 befasste sich mit dem Thema Innovation und regt eine Plattform der Standortagenturen von Tirol, Südtirol und Trentino an.

Zum Blog-Artikel

01.08.2016

Thomas Trentinaglia

Warum Gebietskörperschaften letztlich füreinander haften


Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte betont die gesamtstaatliche Haftung der öffentlichen Hand - alle für einen, einer für alle.

Zum Blog-Artikel

13.07.2016

Christoph Schramek

Auswirkungen der Verwaltungsgerichtsbarkeits-Novelle 2012 auf die Länder


Mit der Verwaltungsgerichtsbarkeits-Novelle 2012 haben die Länder erstmals Anteil an der Staatsgewalt der Gerichtsbarkeit erhalten.

Zum Blog-Artikel

09.07.2016

Monika Köppl-Turyna

Direkt gewählte Bürgermeister geben mehr für die Allgemeinheit aus – das Beispiel Vorarlberg


Die Direktwahl der Bürgermeister verringert die Verwaltungsausgaben und steigert die längerfristigen Investitionen in die Infrastrukturen.

Zum Blog-Artikel

01.07.2016

Kathrin Stainer-Hämmerle

Regional, kommunal, feminin. Sieben Thesen zu einer weiblicheren Politik in Stadt und Land


Gelebte Gleichstellung ist für beide Geschlechter ein großer Gewinn. Das Ziel ist eine gerechtere und demokratischere Welt.

Zum Blog-Artikel

29.06.2016

Peter Bußjäger, Stephanie Baur, Georg Keuschnigg und Niklas Sonntag

Interkommunale Zusammenarbeit – was ist zu tun?


Wie sollte die interkommunale Zusammenarbeit vorangetrieben werden? Hier die Empfehlungen aus einer Studie des Instituts für Föderalismus.

Zum Blog-Artikel

15.06.2016

Peter Bußjäger

Pest oder Cholera


Der Hypo-Untersuchungsausschuss des Vorarlberger Landtags hat wenig zu gewinnen; sein Auftrag überschreitet die rechtlichen Möglichkeiten.

Zum Blog-Artikel

13.06.2016

Peter Bußjäger, Stephanie Baur, Georg Keuschnigg und Niklas Sonntag

Die interkommunale Zusammenarbeit in Tirol – Strukturen und Potenziale


Eine durchschnittliche Tiroler Gemeinden ist an 27 Kooperationen beteiligt. Trotzdem hat die interkommunale Zusammenarbeit Luft nach oben.

Zum Blog-Artikel

25.05.2016

Heinz Pansi

Sicherheitspolizeigesetz-Novelle - ein Angriff auf die Grundelemente des Staates?


Mit der Novelle des Sicherheitspolizeigesetzes sollen die Bezirksleitstellen abgeschafft werden - eine Schwächung des ländlichen Raums.

Zum Blog-Artikel

21.05.2016

Claus-Peter Clostermeyer

Handlungsfähigkeit ohne Zentralisierung


Die Politik-Abstimmung der deutschen Bundesländer untereinander und gegenüber dem Bund basiert auf einem komplexen, bewährten Regelwerk.

Zum Blog-Artikel

27.04.2016

Ursula Münch

Parlamente unter Druck: Exekutivmacht und direkte Demokratie


Ob Landtage oder Nationalrat: Die Parlamente sind den Exekutivorganen meist hoffnungslos unterlegen. Veränderungen sind angesagt.

Zum Blog-Artikel

21.04.2016

Ursula Münch

Rolle und Zukunft des Föderalismus in Österreich


Der österreichische Föderalismus kämpft auf schwierigem Terrain. In der Praxis ist er aber stärker als auf dem Papier der Bundesverfassung.

Zum Blog-Artikel

19.04.2016

Ursula Münch

Ressourcen- und Lastenausgleich im Schweizer Finanzausgleich


Der Ressourcen- und Lastenausgleich im Schweizer Finanzausgleich soll nachjustiert werden - aus gegebenem Anlass ein Blick über die Grenzen.

Zum Blog-Artikel

11.04.2016

Armin Tschurtschenthaler

Wider den Gouvernantenstaat


Der Autor spricht sich für eine Beweislastumkehr aus: Die Zentralisierung sollte begründet werden müssen, nicht die Dezentralisierung.

Zum Blog-Artikel

01.04.2016

Peter Bußjäger, Georg Keuschnigg und Stefan A. Lütgenau

Regionale Kompetenzverteilung und wirtschaftlicher Erfolg


BAK Basel Economics hat im Auftrag des Instituts für Föderalismus den Zusammenhang von Kompetenzen und wirtschaftlichem Erfolg untersucht.

Zum Blog-Artikel

08.03.2016

Lukas Rühli

Schweizer Gemeinden: Warum Fusionsförderung durch die Kantone sinnvoll ist


Die Zahl der Schweizer Gemeinden nahm im vergangenen Jahr um weitere 30 ab. Ein Ende der Strukturentwicklung ist aber noch nicht in Sicht.

Zum Blog-Artikel

02.03.2016

Soeren Keil

The Future of Kurdistan in the Middle East


The Kurds remain a stateless nation in a region, in which the Western idea of the nation state has resulted in many conflicts.

Zum Blog-Artikel

29.02.2016

David Stadelmann

Warum Globalisierung den Föderalismus wichtiger werden lässt


Die Globalisierung erfordert eine flexible Anpassung der Rahmenbedingungen. Damit tun sich föderale Einheiten leichter.

Zum Blog-Artikel

24.02.2016

Waldemar Hummer

Besser spät als nie: Eigenes Verwaltungsverfahrensrecht der EU


Nach mehr als sechzig Jahren bekommt die Europäische Union ein eigenes Verwaltungsverfahrensrecht.

Zum Blog-Artikel

17.02.2016

Waldemar Hummer

Südtirol und die italienische Verfassungsreform


Die italienische Verfassungsreform verändert die Spielregeln in Rom - Südtirol dürfte weiterhin auf direkte Verhandlungen angewiesen sein.

Zum Blog-Artikel

10.02.2016

Johanna Künzler und Dr. Sean Müller

Vom Tanzen auf mehreren Hochzeiten


Eine schweizerische Forschungsarbeit analysiert, wie sich Doppelmandate (Bürgermeister - Landtagsabgeordnete) auf die Haushalte auswirken.

Zum Blog-Artikel

01.02.2016

Elisabeth Alber

Südtirol auch in Bürgerhand


Südtirol mitdenken. Das ist das Motto des am 16. Jänner 2016 gestarteten Autonomiekonvents, bei dem Bürgerbeteiligung groß geschrieben wird.

Zum Blog-Artikel

28.01.2016

Daniel Müller-Jentsch, Avenir Suisse

Die zehn Gebote der Standortförderung


Standortpflege ist ein zentrales Aufgabengebiet der Wirtschaftspolitik. Der Schweizer Think-Tank Avenir Suisse hat Regeln dafür erarbeitet.

Zum Blog-Artikel

18.01.2016

Roland Sturm

Das bürgerschaftliche Defizit der Föderalismusdebatten in Österreich und Deutschland


Institutionelle Strukturen spielen im bürgergesellschaftlichen Engagement eine geringe Rolle. Das fällt auch dem Föderalismus auf den Kopf.

Zum Blog-Artikel

15.01.2016

Klaus Hübner

Finanzpolizei: Prüfen ja – aber bitte nicht sekkieren


Auf Intervention des NÖ-Landeshauptmanns Dr. Erwin Pröll wurde im Dezember 2015 eine Ombudsstelle Finanzpolizei eingerichtet.

Zum Blog-Artikel

09.01.2016

Michael Strugl

OÖ und Steiermark: Erste gemeinsame Ausschreibung für Forschungsprojekte


Mit dem ersten bundesländerübergreifenden Call für Forschungsprojekte im Automotivsektor gehen Oberösterreich und die Steiermark neue Wege.

Zum Blog-Artikel

28.12.2015

Wilfried Haslauer

200 Jahre Salzburg bei Österreich: Was heißt schon Liebe?


Nach 500 Jahren Selbständigkeit kam Salzburg im Jahr 1816 zu Österreich - eine subtile Betrachtung eines durchwachsenen Verhältnisses.

Zum Blog-Artikel

08.12.2015

Karlheinz Töchterle

Föderalismus vs. Zentralismus – einst und heute


Zentralismus und Föderalismus stehen als die beiden Pole staatlicher Organisationsform in einer steten dialektischen Spannung.

Zum Blog-Artikel

18.11.2015

Werner Eibenberger

Das neue Gehaltssystem im Salzburger Landesdienst


Am 1. Jänner 2016 tritt das neue Gehaltsschema des Landes Salzburg mit Elementen der Leistungsorientierung und Funktionsbezug in Kraft.

Zum Blog-Artikel

11.11.2015

Institut für Föderalismus, Eigenblog

Reform der Bildungsverwaltung: Argumente, Zahlen, Hintergründe


Mit unseriösen Zahlen und aberwitzigen Argumenten wird gegen die Verländerung der Bildungsverwaltung mobilisiert.

Zum Blog-Artikel

02.11.2015

Teresa Sanader

Schottland ein Jahr nach dem Unabhängigkeitsreferendum


Die Scotland Bill 1015/2016 bringt zusätzliche Rechte - ob das aber jene zufriedenstellt, die die Unabhängigkeit fordern, ist fraglich.

Zum Blog-Artikel

29.10.2015

Wolfgang Steiner

Entflechtung der Zustimmungsrechte zwischen Bund und Ländern


Mit einer eigenständigen Gesetzesinitiative verlangt der Bundesrat eine Entflechtung der Zustimmungsrechte zwischen Bund und Ländern.

Zum Blog-Artikel

13.10.2015

Manfred Kohler

Austrian Federalism in Comparative Perspective


The book edited by Günter Bischof and Ferdinand Karlhofer is a very useful guide to and overview of the current state of austrian federalism

Zum Blog-Artikel

09.10.2015

Christian Keuschnigg

Steuerautonomie: Mehr Leistung, mehr Wachstum, ausgeglichener Wohlstand


Die Durchrechnung der Steuerautonomie der Bundesländer bringt unerwartete Ergebnisse: Die Unterschiede werden kleiner, nicht größer.

Zum Blog-Artikel

06.10.2015

Peter A. Kraus

Katalonien: Viele Vorurteile über die Motive der "independentistes"


Der katalanischen Unabhängigkeitsbewegung geht es nicht um chauvinistische Egoismen, sondern um demokratischen Selbstbehauptungswillen.

Zum Blog-Artikel

26.09.2015

Heinz Fischer

Die Rolle der Länder bei der Gründung der zweiten Republik


Erst mit der Anerkennung durch die westlichen Bundesländer und die Einigung auf eine föderale Verfassung konnte Österreich II neu entstehen.

Zum Blog-Artikel

22.09.2015

Nadia Yerly

Schuldenbremsen in den Schweizer Kantonen - harte und weiche Faktoren


Kantone mit harten Haushaltsregeln verschulden sich weniger als die anderen. Die Verantwortung der Akteure kann das aber nicht ersetzen.

Zum Blog-Artikel

04.09.2015

Nadia Yerly

Der österreichische Bundesstaat. Recht und Wirklichkeit


Der Grundsatz der Parität zwischen Bund und Ländern - das Wesen des Bundesstaats - kann nur durch ein Verfassungsgericht verwirklicht werden

Zum Blog-Artikel

01.09.2015

Institut für Föderalismus, Eigenblog

40 Jahre Institut für Föderalismus – Geschichte und Bilanz


Das IFÖ wurde gegründet, um ein Gegengewicht zum grassierenden Zentralismus zu haben. Die Arbeitsbilanz kann sich durchaus sehen lassen.

Zum Blog-Artikel

31.08.2015

Peter Bußjäger

40 Jahre IFÖ: Eine Speerspitze gegen den Zentralismus


"Informieren, beraten und publizieren" ist das Motto des Instituts für Föderalismus, das am 4. September seinen 40. Geburtstag feiert.

Zum Blog-Artikel

25.08.2015

Martin Paul Schennach

Zur Vermögensauseinandersetzung im Bundesstaat. Rechtshistorische Schlaglichter auf § 11 ÜG 1920


Die Vermögensauseinandersetzung hat 1925 stattgefunden, allerdings nicht zum Vorteil der Bundesländer, wie eine neue IFÖ-Studie nachweist.

Zum Blog-Artikel

24.08.2015

Manfred Tschaikner

„VORarlberg“ oder „VorARLberg“? Die historisch richtige Betonung des Landesnamens


Schon seit etlichen Generationen stellt sich in der Öffentlichkeit immer wieder die Frage, wie denn der Landesname richtig betont werde.

Zum Blog-Artikel

03.08.2015

Soeren Keil

Post-Cold War era: Is Federalism becoming a Tool of Conflict Resolution?


Is federalism a possible solution in deeply devided societies?

Zum Blog-Artikel

10.07.2015

Melanie Plangger

„Multi-level governance“ und die makroregionale Strategie für den Alpenraum


Im Vergleich zu anderen Makroregionen hebt sich die Makroregion Alpen durch eine relativ starke Rolle der Länder, Kantone und Regionen ab.

Zum Blog-Artikel

09.07.2015

Edgar Mayer

GVO: Bundesrat lehnt EU-Verordnungsentwurf als Scheinsubsidiarität ab


Länder und EU-Ausschuss des Bundesrats lehnen den Gesetzesentwurf der EU über die Beschränkung von GVO-Produkten als Scheinsubsidiarität ab.

Zum Blog-Artikel

07.07.2015

Maria Bertel, Teresa Sanader und Christoph Schramek

Direkte Demokratie und Bürgerbeteiligung in der Europaregion – Ausgewählte Aspekte


Analyse der Möglichkeiten und Grenzen parallelisierter Volksplebiszite (Volksabst., Volksbefragung und Volksbegehren) in der Europaregion.

Zum Blog-Artikel

02.07.2015

Manfred Kohler

Das europäische Dilemma


In der Tageszeitung "Die Presse" vom 23. Juni 2016 analysiert der Autor die politischen Rahmenbedingungen für eine gemeinsame Währung..

Zum Blog-Artikel

29.06.2015

Karl Kössler

Die Föderalisierung Nepals. Nach langer Reise endlich am Ziel?


In Nepal haben sich die größten Parteien auf eine föderale Staatsgliederung geeinigt. Nun steht die Festlegung der Provinzgrenzen an.

Zum Blog-Artikel

25.06.2015

Peter Bußjäger

Föderalistische Bemerkungen zum Reformdialog "Verwaltungsvereinfachung" des Bundes


Eine Bewertung des Arbeitspapiers der Bundesregierung "Reformdialog Verwaltungsvereinfachung" aus der Sicht des Instituts für Föderalismus

Zum Blog-Artikel

24.06.2015

Peter Bußjäger

Im «Fall Heta» entscheidet sich die Zukunft des österreichischen Föderalismus


Werden die österreichischen Bundesländer zu Verwaltungseinheiten am Tropf des Bundes? Kommentar von Matthias Benz, NZZ 24. Juni 2015

Zum Blog-Artikel

23.06.2015

Anna Gamper

Unmittelbare Bürgerbeteiligung in Tirol: status quo, demokratische Innovation und die Europaregion


Eine Analyse der bestehenden Möglichkeiten auf Landes-, Gemeinde- und Eurpparegionsebene und Vorschläge zur Weiterentwicklung.

Zum Blog-Artikel

18.06.2015

Theo Öhlinger

Braucht Österreich mehr direkte Demokratie?


Ein differenzierter Vorschlag für mehr direkte Demokratie liegt auf dem Tisch, nun ist der Nationalrat am Zug.

Zum Blog-Artikel

16.06.2015

Greta Klotz

Müde Wähler? Krisengebeutelte Parteien?


Über die Gemeinderatswahlen in Südtirol und den Regionalwahlen in sieben italienischen Regionen.

Zum Blog-Artikel

09.06.2015

Carolin Zwilling

Italiens neuer Senat im Verfassungsreformentwurf: verkleinert, entmachtet – und überflüssig?


Das perfekte Zwei-Kammern-System Italiens wird abgeschafft und durch ein Modell nach dem Vorbild des österreichischen Bundesrats ersetzt.

Zum Blog-Artikel

05.06.2015

Stefan Börger

Umsetzung von Unionsrecht: „Faktor 10“ ist nicht das Problem


Eine föderale Struktur erleichtert die Umsetzung von EU-Recht nicht, sie ist aber auch nicht das Problem, wie die Analyse der Praxis zeigt.

Zum Blog-Artikel

02.06.2015

Tamara Ehs und Hannes Leo

Direkte Demokratie: Die Menschen früher und besser informieren


Ein Kulturwandel bei der Information ist Voraussetzung für die effiziente Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger in die Entscheidungen.

Zum Blog-Artikel

22.05.2015

Francesco Palermo

Das neue italienische Wahlgesetz


Am 4. Mai wurde das neue italienische Wahlgesetz (Italicum) beschlossen - seine Umsetzung ist aber noch nicht in Stein gemeisselt.

Zum Blog-Artikel

18.05.2015

Francesco Palermo

Deregulierung: Investitionen fördern, Verwaltung entlasten und Kosten sparen


Oberösterreich treibt die Deregulierung voran. Hier das zwölf Punkte umfassende Konzept, das LH Pühringer in der ÖVP zur Abstimmung brachte.

Zum Blog-Artikel

15.05.2015

Peter Bußjäger

Realismus bei Kostenersparnis durch Verwaltungsreform


Die Diskussion über Verwaltungsreformen wurde immer wieder mit Phantasiezahlen befeuert. Die Erwartungen sind daher vielfach überzogen.

Zum Blog-Artikel

08.05.2015

Werner Zögernitz

55 Prozent aller Rechtsakte stammen von der EU


Ein Vergleich der in Österreich wirksamen Rechtsakte ergibt, dass 55 % von der EU, 23 % vom Bund und 22 % von den Ländern gesetzt werden.

Zum Blog-Artikel

25.04.2015

Johannes Huber

Genmais: Länder regeln sich Anbauverbot selbst!


Das Landwirtschaftsministerium provoziert mit seinem Begutachtungsentwurf einen Kompetenzstreit - Länder lehnen Grundsatzbestimmungen ab.

Zum Blog-Artikel

23.04.2015

Wolfgang Steiner

Demokratiereform Marke Oberösterreich


Mit der jüngsten Novelle zur Landesverfassung hat der OÖ-Landtag die direktdemokratischen Mitbestimmungsmöglichkeiten deutlich verbessert.

Zum Blog-Artikel

14.04.2015

Gabriele Lackner-Strauss

OÖ-Landtag: EU-Paket für Energieunion widerspricht Subsidiaritätsprinzip


Das Energiepaket der Europäischen Union beeinträchtigt das Recht der Mitgliedsstaaten, ihre Energieversorgungssysteme frei zu gestalten.

Zum Blog-Artikel

13.04.2015

Arnulf Häfele

Wiener Ohren


In Wien die komplette Besetzung, in den Bundesländern ein paar Trommler - typisch für das Wiener Verständnis des Bundesstaates.

Zum Blog-Artikel

26.03.2015

Melanie Sully

Scotland Post-Referendum: the paradoxical model




Zum Blog-Artikel

23.03.2015

Uwe Leissing

Der Vorarlberger IT-Verbund Land – Gemeinden


"Gemeinden und Land aus einer Hand". So könnte man den Vorarlberger Weg der IT-Zusammenarbeit aus der Sicht der Bürger zusammenfassen.

Zum Blog-Artikel

16.03.2015

David Stadelmann

Hohe öffentliche Schulden schlagen sich direkt auf Immobilienpreise nieder


Föderalismus, Finanzautonomie und stärkere Eigenverantwortung schützen künftige Generationen vor den Schulden der heutigen Generation.

Zum Blog-Artikel

12.03.2015

Peter Bußjäger

Abschied vom Bildungszentralismus oder nur neue Kleider?


Kritische Bemerkungen zum Positionspapier der Expert/innenarbeitsgruppe Schulverwaltung.

Zum Blog-Artikel

04.03.2015

Peter Bußjäger

Engagierte Föderalismusdiskussion in der Tagespresse


Große Themen führen zu intensiven Debatten. Zwei prominente Tageszeitungs-Journalisten über Chancen und Grenzen des Föderalismus.

Zum Blog-Artikel

27.02.2015

Peter Josika

Gebietsreformen sind kein Allheilmittel


Überall wird über Gebiets- und Strukturreformen diskutiert. Größere Einheiten sind aber keine Garantie für besseren Ressourceneinsatz.

Zum Blog-Artikel

21.02.2015

Hans Penz

Bundesrat: Blockadehaltung des Nationalrats überwinden


Ein Konzept der Bundesländer zur Reform des Bundesrats liegt vor - es fehlt aber die Bereitschaft des Nationalrats, die Reform anzugehen.

Zum Blog-Artikel

18.02.2015

Andreas Greiter

Makroregion Alpenraum - Ziele, Strukturen und Termine


Bis März sollen die Entwürfe für Strategie und Operationsplan der Makroregion Alpenraum vorgelegt werden, 2016 soll die Umsetzung starten.

Zum Blog-Artikel

12.02.2015

Alice Engl

EVTZ: Modellhafte Zusammenarbeit in französich-belgischer Grenzregion


Der EVTZ der Eurometropole Lille-Kortrijk-Tournai besticht durch die gelebte Multi-Level-Governance.

Zum Blog-Artikel

05.02.2015

Wendelin Weingartner

Europaregion Tirol - ein nicht einfaches Projekt


Das politische Wollen ist die Voraussetzung für das Gelingen der Europaregion Tirol. In Südtirol war es lange Zeit nicht gegeben.

Zum Blog-Artikel

03.02.2015

Josef Pühringer

Chance für mehr Subsidiarität im Bildungssystem


In einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe wird die Neuordnung des Bildungssystems verhandelt - die Chancen einer Dezentralisierung sind intakt.

Zum Blog-Artikel

26.01.2015

Wolfgang Steiner

Bunte Vielfalt trotz enger Rahmen


Die Bereitschaft der Bürgerinnen und Bürger an der politischen Willensbildung ist zu fördern, neue, digitale Wege sind zu erschließen.

Zum Blog-Artikel

16.01.2015

Institut für Föderalismus, Eigenblog

Normen II: Fachliche Positionen


Ein Zuviel an Normen treibt die Kosten in Wirtschaft und Verwaltung. In Blog I lesen Sie die Ziele einer Reform, hier Expertenmeinungen.

Zum Blog-Artikel

14.01.2015

Institut für Föderalismus, Eigenblog

Normen I: Herausforderung für die Rechtsetzung


Die Bundesregierung hat sich die Novellierung des Normengesetzes 1971 vorgenommen.. Das IFÖ hat sich mit den Zielen der Novelle befasst.

Zum Blog-Artikel

30.12.2014

Tilmann Märk

Zusammenarbeit der Universitäten in der Europaregion


Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Universitäten Innsbruck, Bozen und Trient in der Europaregion Tirol nimmt Gestalt an.

Zum Blog-Artikel

11.12.2014

Christian Ranacher

Sezessionsbewegungen, Föderalismus und demokratischer Verfassungsstaat


Was ist los in Europa? Zerbröselt die Nachkriegsordnung? Kluge Föderalisierung bietet die Chance einer friedlichen Konfliktbewältigung.

Zum Blog-Artikel

03.12.2014

Christian Ranacher

Gemeindekooperationen: Fünf Projekte, fünf Lösungen


Das Zusammenarbeitspotenzial der Gemeinden ist noch lange nicht ausgereizt. Wir haben fünf Projekte unterschiedlicher Intensität verglichen.

Zum Blog-Artikel

27.11.2014

Herwig van Staa

Zusammenarbeit im Alpenraum - Herausforderungen und Perspektiven


Tirol hat schon vor vielen Jahren begonnen, sich grenzüberschreitend in der Alpenraumpolitik zu engagieren. Eine Grundlage unseres Erfolges.

Zum Blog-Artikel

21.11.2014

Christian Keuschnigg

Was die regionale Steuerautonomie kann und was nicht


Im Vorfeld der Finanzausgleichsverhandlungen ist die Steuerhoheit der Länder und Gemeinden wieder in aller Munde.

Zum Blog-Artikel

21.10.2014

Peter Josika

Ohne Selbstbestimmung keine Demokratie


Selbstbestimmung wird in der EU konträr diskutiert. Ein gemeinsames Europa wird aber an mündigen Bürgern und Region nicht vorbeikommen.

Zum Blog-Artikel

16.10.2014

Jens Woelk

Kein Grund zum Feiern...


Die Wahlen in Bosnien und Herzegowina bestätigen die Dominanz nationalistischer Parteien. Ein Ende des Stillstands ist nicht zu erwarten.

Zum Blog-Artikel

14.10.2014

Armin Mühlböck, Mag. Dr.

ARGE Angewandte Regionalforschung


Die Wissensgesellschaft bringt Gemeinden und Regionen unter Zugzwang. Die Universität Salzburg bemüht sich um den Dialog mit der Praxis.

Zum Blog-Artikel

06.10.2014

Egon Mohr

Neues Rechnungswesen: Konstruktives Verhandeln


Die Länder bekennen sich zu einem neuen, einheitlichen Haushaltsrecht mit einer möglichst vollständigen Darstellung der finanziellen Lage.

Zum Blog-Artikel

24.09.2014

Anna Gamper

Nach dem Referendum


War das schottische Referendum eine Volksabstimmung oder eine Volksbefragung? Jedenfalls hat es eine hohe demokratische Legitimation.

Zum Blog-Artikel

20.09.2014

Peter Bußjäger

Ende der Geschichte?


Im Gefolge des Schottland-Referendums wird immer wieder die Gefahr eines neuen Nationalismus beschworen. Ich glaube: Zu Unrecht.

Zum Blog-Artikel