Föderalismus-Blog
Föderalismus ist ein vielschichtiger Forschungsgegenstand. Mit der Thematik befassen sich Politiker, Juristen, Politologen, Historiker, Wirtschaftswissenschafter, Journalisten und die interessierte Öffentlichkeit. Auf allen politischen Ebenen ist Föderalismus ein Dauerthema: in der Europäischen Union, in den Nationalstaaten, in den Ländern und Gemeinden. Mit unserem neuen Blog wollen wir einen Beitrag leisten, den Argumenten, Gedankengängen und Überlegungen der verschiedenen Disziplinen eine Plattform und den Leserinnen und Lesern eine Zusammenschau zu bieten.
Univ.-Prof. Dr. Peter Bußjäger
Institutsdirektor
Wie wirken sich Gemeindefusionen auf die Finanzen aus?
Gemeindefusionen werden in der Regel mit Effizienzgesichtspunkten begründet - ein kritischer Beitrag zur vermeintlich "einfachen Lösung".
Mathias Eller
Mathias Eller ist derzeit Insitutsassistent am Institut für Föderalismus in InnsbruckZum Blog-ArtikelFeuerbestattung und Umgang mit Leichenasche in Österreich
Anna Obereder promovierte an der JKU Linz und wurde für ihre Dissertation zu diesem Thema mit dem Föderalismus-Preis 2023 ausgezeichnet.
Anna Obereder
Dr. Anna Obereder ist Universitätsassistenten am Institut für Staatsrecht und Politische Wissenschaften an der JKU Linz. Sie wurde für ihre Dissertation "Feuerbestattung und Umgang mit Leichenasche in Österreich" mit dem Föderalismus-Preis 2023 ausgezeichnet.Zum Blog-ArtikelKann die Selbstverblödung des Staates noch verhindert werden?
Welches Verbesserungspotential steckt in der Verwaltung? Der Autor Christoph Müller geht im aktuellen Blog dieser spannenden Frage nach.
Christoph Müller
Christoph Müller lehrt Unionsrecht an der Sigmund Freud Privatuniversität und im Programm „Zukunftsfähiges Wirtschaften für Jurist:innen“ an der Wirtschaftsuniversität Wien. Er war insgesamt 20 Jahre im Umweltministerium, an der Ständigen Vertretung Österreichs bei der EU sowie im Bundeskanzleramt tätig und studierte Rechtswissenschaften in Innsbruck und Wien.Zum Blog-ArtikelZur Beschleunigung von Solaranlagengenehmigungen unter dem Gesichtspunkt der Subsidiarität
Im neuesten Blog beschäftigt sich der Autor mit der Notmaßnahmen-VO der EU, die zu einer Beschleunigung der Energiewende beitragen soll.
Maximilian Fritsch
Dr. Maximilian Fritsch (Regensburg) wurde mit der Arbeit „Europa der Regionen – Überlegungen zu einem unionsrechtlichen Begriff der Regionen mit Gesetzgebungskompetenzen anhand eines Rechtsvergleichs“ am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Europa- und Völkerrecht sowie Kartell- und Regulierungsrecht an der Leuphana Universität Lüneburg promoviert. Für seine Dissertation erhielt er den Föderalismuspreis 2020. Zum Blog-ArtikelMacht Föderalismus glücklich?
Im ersten Blog-Beitrag des neues Jahres beschäftigt sich der Autor mit der Frage, ob Föderalismus und "Glücklichsein" korreliert.
Andreas Pehr
Andreas Pehr ist Universitätsassistent am Institut für Politikwissenschaft in Innsbruck bzw. PhD-Student an der EURAC Bozen/Bolzano. Er beschäftigt sich primär mit der quantitativen Föderalismusforschung und lehrt unter anderem zum politischen System Österreichs. Zum Blog-Artikel