Der Vorarlberger IT-Verbund Land – Gemeinden
von Uwe Leissing, 23.03.2015Das Land Vorarlberg pflegt auf der Ebene der Informationstechnologie eine sehr enge und institutionalisierte Zusammenarbeit mit den Vorarlberger Gemeinden. Die hier vorgestellten Beispiele zeigen, wie fortgeschritten und serviceorientiert der digitale Verwaltungsverbund bereits ist:
- Geodaten: Unter dem Titel „GIS Vorarlberg“ wird eine Geodateninfrastruktur der Verwaltung Vorarlbergs (GDI Vorarlberg) betrieben, über welche der Zugriff der Gemeinden auf Daten und Anwendungen der Landesverwaltung ermöglicht wird. Sowohl innerhalb als auch außerhalb der öffentlichen Verwaltung wachsen die Anforderungen bezüglich der Verfügbarkeit von zuverlässigen amtlichen Geoinformationen stetig. Um die Aufgaben – Stichworte: E-Government, serviceorientierte Verwaltung, EU-Richtlinie INSPIRE u.a. – erfüllen zu können, werden Geoinformationen in definierter Qualität für Land und Gemeinden, immer mehr aber auch für die Öffentlichkeit (z.B. Vorarlberg-Atlas)bereitgestellt.
- Land und Gemeinden setzen gemeinsam das elektronische Akten- und Dokumentenmanagementsystem V-DOK ein. Ziel ist es, dass künftig zwischen Gemeinden und Land keine Papierakten mehr zirkulieren, sondern alles elektronisch abläuft. Das neue System, das zur Erstellung, Bearbeitung, Archivierung und zum Versand von Dokumenten dient, soll alle Abläufe in den Gemeinden und beim Land unterstützen und optimieren. Unterschiedliche Bearbeitungs- und Ablagesysteme werden vereinheitlicht. Etwa 1.600 Arbeitsplätze in den Gemeinden und rund 1.200 Arbeitsplätze beim Land werden auf das neue elektronische Dokumentenmanagement umgestellt. V-DOK wird auf einer gemeinsam von Land und Gemeinden genutzten Infrastruktur betrieben.
- Die Installation und Konfiguration des Archivinformationssystems AUGIAS ist ein Teilprojekt im Rahmen des Programms „Digitales Langzeitarchiv Vorarlberg“. Zwischenzeitlich konnte für das Vorarlberger Landesarchiv eine neue Tektonik erstellt und schon rund 290 Serien eingearbeitet werden. In gleicher Weise beteiligen sich nach und nach größere und kleinere Städte und Gemeinden in Vorarlberg sowie auch Gemeindeverbände an diesem Projekt. Ziel ist es, dass möglichst viele Nutzer auf ein zentrales Informationssystem für Archivalien für ganz Vorarlberg und den angrenzenden Bodenseeraum zugreifen können, die einheitlich verzeichnet und präsentiert werden. Dieses Projekt darf als einzigartig im deutschsprachigen Raum bezeichnet werden.
- Der Formulargenerator und –server des Landes für Web-Formulare, der über eine Kooperation mit der Stadt Wien laufend weiterentwickelt wird, steht auch den Vorarlberger Gemeinden zur Verfügung. Zu den meistverwendeten Web-Formularen zählen die Bestellformulare der Landesbibliothek, Anträge auf Förderung von Studien- bzw. Forschungsaufenthalten im Ausland, Arbeiten auf oder neben der Straße, Anträge auf Ausstellung von Abschriften aus Geburten-, Ehe- oder Sterbebücher, etc.
- Bei der Dualen Zustellung in Vorarlberg handelt es sich um einen zentralen Dienst für die komplette Abwicklung des Versandes und der Zustellung von Dokumenten für die Dienststellen des Landes und die 96 Gemeinden Vorarlbergs. Die Duale Zustellung wird im Corporate Network Vorarlberg (CNV) betrieben. Es stehen 2 Möglichkeiten zur Verfügung:
1. Vollständige elektronische Zustellung: Die Empfänger können ihre Dokumente quasi elektronisch weltweit rund um die Uhr online abholen.
2. Weiterhin die traditionelle Schiene über den Ausdruck der Dokumente und die Zustellung durch die Post oder alternative Zusteller: Das Land Vorarlberg und die Vorarlberger Gemeinden haben ihre Abläufe beim Postversand aufeinander abgestimmt und greifen im Rahmen der Dualen Zustellung auf gemeinsame, zentral angebotene Versand- und Druckservices zu.
- Markante IT-Synergien werden im gemeinsamen Betrieb des Vorarlberger Portalverbundes (VPV) für die Nutzung organisationsübergreifender IT-Anwendungen erzielt (Zentrale Register des Bundes, landesweite Anwendungen wie z.B. V-DOK, etc).
- Mit dem Corporate Network Vorarlberg (CNV) steht eine leistungsfähige Vernetzung und sichere Datendrehscheibe für Land, Gemeinden und landesnahe Organisationen zur Verfügung. Mit der Fokussierung auf das Land sind kurze und schnelle Datenwege garantiert.
- Die IT-Infrastrukturservices (Server, Platten, Sicherungssysteme, E-Mail, etc) sind in einem Produktkatalog standardisiert und werden dem Land, den Gemeinden und den landesnahen Organisationen von der Vorarlberger Informatik- und Telekommunikationsdienstleistungsgesellschaft mbH (VTG), ), die zu 95% im Besitz des Landes Vorarlberg und zu 5% im Besitz der Gemeindeinformatik GmbH ist, bereitgestellt.
Informationen zu Uwe Leissing

Uwe.Leissing@vorarlberg.at
Zur Übersicht