Föderalismus-Monitor
Das Institut für Föderalismus unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Peter Bussjäger hat die Performance des Föderalismus in Österreich in den Jahren 2019, 2020 und 2021 untersucht. Drei repräsentative Studien („Föderalismus-Monitor“ September 2019, Oktober 2020, August 2021) lassen Rückschlüsse auf die Entwicklung der öffentlichen Meinung zu und geben Einblicke in die Rolle des Föderalismus vor und während der gesamten Pandemie. Die drei vom Institut für Angewandte Politikwissenschaft (IFAP) durchgeführten repräsentativen Studien erfolgten jeweils mit hohen Stichproben von ca. 1.000 Befragten, was eine geringe Schwankungsbreite sichert.
Veröffentlichungen gemäß Art 20 Abs 5 B-VG
Hier werden Studien, Gutachten und Umfragen samt deren Kosten, die gegen Entgelt ab 1. Jänner 2023 vom Institut für Föderalismus in Auftrag gegeben wurden, gemäß Art 20. Abs. 5 B-VG veröffentlicht.
Eckdaten
Befragungszeiträume
Studie I: September 2019
Studie II: Oktober 2020
Studie III: August 2021
Art der Befragung
Telefonische Repräsentativ-Erhebung
Grundgesamtheit
Bevölkerung in Österreich ab 16 Jahren
Stichproben
Jeweils ca. 1.000
Schwankungsbreiten
+/- 3,1 Prozent
Studienreihe
Teil 1: Politikebenen-ZufriedenheitTeil 2: Politikebenen-LösungskompetenzTeil 3: Politikebenen-ZusammenarbeitTeil 4: Länder vs. BundTeil 5: Aufgaben-Länder vs. BundTeil 6: Corona-Einsatz von Ländern und Gemeinden; Zusammenfassung