Föderalismus

Föderalismus ist ein staatliches Ordnungsprinzip, in welchem Macht geteilt wird. In einem föderalistischen Staat teilen sich der Gesamtstaat (z.B. Österreich/Bund) und die verschiedene Gliedstaaten (z.B. die österreichischen Bundesländer) politische Aufgaben untereinander auf. Dabei erfüllen der Gesamtstaat und auch die Gliedstaaten bestimmte Bereiche eigenständig und gewisse zusammen. Im Föderalismus verfügen die Gliedstaaten also über eine eigene Staatlichkeit, sind aber in einer übergreifenden Gesamtheit, dem Gesamtstaat, zusammengeschlossen.

Warum Föderalismus?

Bild von Friedrich Schneider, em. Universitätsprofessor of Economics, Linz
Weil moderner Föderalismus den Ländern und Kommunen in ihren Zuständigkeitsbereichen eigene Einnahmen und Ausgabenhoheit gibt. Ein Reformschritt, der für Österreich dringend geboten wäre.

Friedrich Schneider, em. Universitätsprofessor of Economics, Linz

Bild von Christian Keuschnigg, Universitätsprofessor für Nationalökonomie in St. Gallen
Weil unterschiedliche Probleme unterschiedliche Lösungen verlangen. Moderner Föderalismus braucht daher Finanzautonomie und Steuerhoheit.

Christian Keuschnigg, Universitätsprofessor für Nationalökonomie in St. Gallen

Bild von Hans Unterdorfer, Mitglied des Vorstands, Firmenkunden, Erste Bank
Weil nur gut gepflegte regionale Strukturen echte Kundennähe möglich machen. Für die heimischen Bankinstitute ist diese Nähe essenziell, weil die persönliche Beratung vor Ort Kernstück ihrer Arbeit ist und bleibt.

Hans Unterdorfer, Mitglied des Vorstands, Firmenkunden, Erste Bank

Bild von Francesco Palermo,
Professor of Comparative Constitutional Law University of Verona
Director - Institute for Comparative Federalism, Eurac Research, Bozen
Weil Föderalismus das institutionelle und politische Gerüst für die organisierte Bewältigung der Komplexität darstellt.

Francesco Palermo, Professor of Comparative Constitutional Law University of Verona Director - Institute for Comparative Federalism, Eurac Research, Bozen

Bild von Sophia Steinlechner, Kindergartenpädagogin
Weil es in der Elementarpädagogik Angebote geben muss, die auf die lokalen Bedürfnisse maßgeschneidert sind.

Sophia Steinlechner, Kindergartenpädagogin

Gastkommentare | 24.10.2025

Faschismuskeule


Institutsdirektor Peter Bußjäger beschäftigt sich mit den „Hand- und Zugdiensten“ in vielen kleineren Gemeinden Vorarlbergs.
Föderalismus Talks | 24.10.2025

Föderalismus-Monitor: Nähe schlägt Ferne


Blog | 20.10.2025

Peter Häberle (1934–2025) und der Föderalismus


Am 06.10.2025 ist Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Häberle verstorben. Der Blogbeitrag behandelt Häberles Forschung zum Föderalismus sowie seine Verbindungen zum Institut für Föderalismus.



Zum Newsletter anmelden

ZU DEN NEWSLETTERN